Pfarrer Walter Waldschütz-Stiftung
Argentinienprojekte
Dienst für Glaube, Gemeinschaft und Frieden
Mit Gründung der Stiftung beabsichtigte Msgr. Walter Waldschütz vor allem dem Kinderdorf, aber auch den weiteren Projekten – auch über seine Zeit hinaus – zu einer langlebigen und ausreichenden Basis zu verhelfen. Die Details und die Aufgaben der Stiftung können der Stiftungssatzung in der Fassung vom 14.12.2012 (Link) entnommen werden.
Hinter dieser neuen Struktur stehen – unter der Gesamtleitung von Msgr. Walter Waldschütz – zahlreiche Helferinnen und Helfer, die das Projekt lebendig halten und dafür sorgen, dass die Finanzmittel ordnungsgemäß eingesetzt, angelegt und verwaltet werden.
Schirmherrin des Projektes

Präsidentin des Bayerischen Landtags
(Foto: Christian_Brecheis)
Grußwort
Die Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand und der Stiftungsrat.
Der Stiftungsvorstand



Pastoralreferentin und Leiterin der Fördergruppe der PWWS
Der Stiftungsrat

Mitglied des Bundestages
(Foto: Stephan Münnich)
Mitglieder des Stiftungsrates sind ferner: Stefan Altevers, Anita Bierschneider,
Dr. Matthias Hackl, Franz Hafner, Stefan Pfatrisch, Josef Reichthalhammer

v.l. Walter Waldschütz, Franz Hafner, Matthias Hackl, Maria Thanbichler, Werner Schmid, Franz Späth, Alexander Radwan, Erwin Graf, Heinz Stephan
Stiftungsbüro
Marina Altevers, Leiterin des Stiftungsbüros
Horst Altevers, Unterstützer im Stifungsbüro
Die Fördergruppe
der Pfarrer Walter Waldschütz-Stiftung
(Missionskreis)
Die Fördergruppe der PWWS ist ein Kreis ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, der im Landkreis Miesbach, vorwiegend in Holzkirchen und im Tegernseer Tal, Aktionen und Projekte organisiert, um das Argentinienprojekt bekannt zu machen, darüber zu informieren und es zu unterstützen. Hierzu gehören die Organisation von Benefizveranstaltungen, wie z. B. von Konzerten, Fastenessen, Kaffee- und Kuchenverkäufen sowie die jährliche Erstellung des Argentinienkalenders, des Pfingstbriefes sowie die Betreuung der Homepage. Einmal im Jahr führt der Kreis einen Informationsabend für alle Patinnen, Paten und Interessierten durch, um über die neuesten Entwicklungen im Kinderdorf und in Misiones zu berichten.
Der Förderkreis wurde im Jahr 1991 unter anderem von Heinz Zenker, damals auch Vorsitzender der Kolpingfamilie Holzkirchen, ins Leben gerufen, der erkannt hat, dass das Projekt nur dann lebendig bleibt, wenn das Kinderdorf immer wieder bei uns im kirchlichen Leben präsent ist, beworben und regelmäßig darüber informiert wird.

Msgr. Walter Waldschütz, Maximilian Meiselbach, Franz Späth, Karin Wandinger, Anneliese Pechtl, Hans Kittemann, Emmy Liebl, Melanie Meiselbach, Johanna Lorenz, Margret Lukas, Karin Schmid, Hannelore Weinfurtner, Maria Thanbichler
Nicht auf dem Bild: Anita Bierschneider, Kornelia Kneißl, Peter Micus, Heinz Stephan

Anita Bierschneider, Klaus Brauers, Siglinde Hübner, Hans Kittemann, Kornelia Kneissl, Emma Liebl, Johanna Lorenz, Margret Lukas, Peter Micus, Rolf Oestreich, Anneliese Pechtl, Karin Schmid, Franz Späth, Heinz Stefan, Maria Thanbichler, Walter Waldschütz, Karin Wandinger, Hannelore Weinfurtner


o.v.l.: Klaus Brauers, Franz Späth, Maria Thanbichler, Anita Bierschneider, Siglinde Hübner, Claudia Nitsch, Hans Kittemann;
u.v.l.: Heinz Stephan, Walter Waldschütz, Margret Lukas, Peter Micus, Hannelore Weinfurtner, Johanna Lorenz, Anneliese Pechtl
nicht auf dem Bild: Karin Wandinger, Karin Schmid, Irene Knoll



Interessenten, Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen und können sich gerne direkt an Frau Maria Thanbichler unter Tel: 08022 / 8599-1914 oder Email maria@thanbichler.org wenden.